
Vom quanten-photonischen Framework zur Partikelsensorik
Wie wir Applikationen aus unserem Framework ableiten
Bei Q.ANT geht es uns darum, spannende Entwicklungen in der Quantentechnologie auf den Markt zu bringen — eine Anwendung und Implementierung nach der anderen. Unsere Partikelsensoren sind die ersten, die auf den Markt kommen, und stoßen auf großes Interesse in der Chemie‑, Biotech- und Materialindustrie. Im Folgenden erfahren Sie, welchen Nutzen unsere Sensoren in den einzelnen Bereichen bieten. Oder laden Sie den One-Pager zu Particle Sensing herunter.
Particle Sensing OnePager
Chemische Industrie
Die Kontrolle von Partikelgröße und ‑form in Echtzeit direkt im Prozess ermöglicht höhere Effizienz und Qualität
In der chemischen Industrie sind Partikelgröße und ‑form sowie die Erkennung unerwünschter Agglomerate wichtige Qualitätsindikatoren für Zwischen- und Endprodukte. Ob durch Ausfällung, Polymerisation oder Carbonylreaktionen erzeugt, die Leistung des Produkts wird stark von der Partikelgröße, der spezifischen Oberfläche und der Form beeinflusst. Q.ANT Partikelsensoren erleichtern die Ermittlung dieser Parameter im Prozess in Echtzeit und ermöglichen eine genauere Kontrolle der Ergebnisse, weniger Abfall, höhere Produktqualität und Prozesseffizienz.

Biotech-Industrie
Zelle für Zelle die Effizienz von Bioreaktoren verbessern
Immer mehr Stoffe, die für unser tägliches Leben wichtig sind, werden in Bioreaktoren erzeugt. Eine genaue Kontrolle von Parametern wie Temperatur, pH-Wert oder gelöste Gase wird routinemäßig angewendet. Q.ANT Partikelsensoren ermöglichen eine direkte Messung des Betriebspunkts des Reaktors, indem sie die Größe und Form der Organismen genau beobachten. Bakterien, Hefen, Pilze oder Algen vermehren sich entlang einer charakteristischen Wachstumskurve, die mit unseren Möglichkeiten zur Klassifizierung der Partikelform bewertet werden kann. In nachgeschalteten Prozessen kann auch die Effizienz des Zellaufschlusses direkt gemessen werden. Dadurch wird die Effizienz des gesamten Prozesses verbessert.

Werkstoffindustrie
Verbesserte Prozesskontrolle für Werkstoffe
Bei primären und sekundären Rohstoffen, ob im Bauwesen oder als Stoffe für die weitere Veredelung, ist die Körnung ein wichtiger Qualitätsfaktor. Sie durchlaufen bei der Aufbereitung verschiedene Mahl‑, Zyklonabscheide‑, Sieb‑, Brenn‑, Dispergier- und Transportprozesse. Sie reagieren, agglomerieren oder bilden Beläge. Partikelgrößenverteilung und Partikelform sind wichtige Faktoren, die die Effizienz nachgelagerter Prozesse beeinflussen. Ihre Online-Analyse in Echtzeit verschafft Herstellern entscheidende Effizienzgewinne, weniger Abfall, eine höhere Gesamtqualität und damit einen Wettbewerbsvorteil.
Quantentechnologie für Ihre Branche — unser ETAP Programm
Nutzen Sie unseren Vorsprung und sichern auch Sie sich Ihren Spitzenplatz in der Welt von morgen — evaluieren Sie unsere Sensorik risikofrei mit einem maßgeschneiderten Programm.